1958
Gründung der BSG Wismut Karl-Marx-Stadt Sektion Federball und Beginn Spielbetrieb. Die BSG bestand aus insgesamt 14 Sektionen mit 1410 Mitgliedern.
1967 – 1973
Harald Richter gewann bei den DDR Einzelmeisterschaften im Herreneinzel 2x die Bronzemedaille.
Annemarie und Harald Richter holten bei den DDR Einzelmeisterschaften im Mixed insgesamt 2x die Bronzemedaille und wurden 1x Vize DDR Meister.
1978 - 1980
DDR Juniorenmeisterschaft Dritter Platz im Herrendoppel für Gerd Swaton von der BSG Wismut.
Dritter Platz bei der DDR Meisterschaft der Junioren im Damendoppel für Birgit Jäger mit Michaela Junker von der Kühlautomat Berlin sowie Jeanette Steiner und Elke Hofmann von der BSG Wismut.
1981 - 1983
Aufstieg in die DDR Oberliga, der höchsten Spielklasse. Der BSG Wismut Karl-Marx-Stadt ist unter den Top 8 Badmintonteams der DDR
Jeanette Steiner wurde Dritte bei der DDR Juniorenmeisterschaft im Dameneinzel.
1983 – 1989
Insgesamt 12 DDR Meistertitel für Juniorenspieler der BSG Wismut Karl-Marx-Stadt.
DDR Einzelmeisterschaft 1984 und 1985 der Senioren AK1 im Federball, 3. Platz Herrendoppel Schettler/Drechsler
DDR Meistertitel Herreneinzel Jörg Hutzler (1985/86) sowie Vize DDR Meister im Herrendoppel mit Wolf Tröger von der Fortschritt Eibau.
DDR Junioren Meistertitel im Herreneinzel für Jörg Hutzler (1987/88)
Harald Richter wurde DDR Meister der Senioren AK2 im Herreneinzel sowie DDR Meister im Mixed mit Annemarie Richter
1989
Umbenennung in SV Wismut sowie 1991 Eintragung ins Registeramt Chemnitz als SV Wismut 48 e.V.
Dritter Platz bei den DDR Junioren Meisterschaften im Einzel für Thilo Renell.
1992 - 1993
Erster Sächsischer Landesmeister sowie 5. Platz bei den Deutschen Junioren Mannschaftsmeisterschaften
Aufstieg der 1. Mannschaft in die Regionalliga Südost
1994
Umbenennung des SV Wismut in CSV Siegmar 48 e.V.
1995 - 1997
Etablierung in der Regionalliga Südost – 4. Platz
Sieger in der Regionalliga Südost und Aufstieg in die 2. Bundesliga. Voraussetzung waren eine solide finanzielle Basis und die Unterstützung der Betreiber Chemnitzparkhalle Röhrsdorf.
Die 2. Mannschaft konnte nach einer erfolgreichen Saison den Aufstieg in die Sachsenliga perfekt machen.
Juni 1997
Wechsel zum TSV Blau-Weiss Röhrsdorf und Gründung der Abteilung Badminton. Der Nachwuchsbereich wurde neu aufgestellt unter der Leitung von Jörg Hutzler.
1998 - 2000
TSV Blau Weiss Röhrsdorf spielt erstmalig in der 2. Bundesliga und musste nach der Saison mit knappem Endergebnis wieder absteigen. Anschließend startet unsere 1. Mannschaft erneut in der Regionalliga Südost.
Die 2. Mannschaft etablierte sich auf den vorderen Plätzen in der Sachsenliga und der Spielbetrieb mit einer 3. Mannschaft in der Bezirksklasse wurde gestartet.
2000 - 2005
Die 1. Mannschaft wird Sieger der Regionalliga Südost und verzichtet auf die Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga.
Frank Dietel (Röhrsdorf) wird Vizeweltmeister der Behinderten bei der Senioren-WM in Sofia.
Oliver Witte (Röhrsdorf) erreicht Mannschaftssilber bei den Olympischen Spielen der Gehörlosen.
Die 2. Mannschaft spielt in der Sachsenliga und der Nachwuchs mit der ersten Saison als Mannschaft in der U15 Bezirksliga.
2007/2008
Während die 1. Mannschaft in der Regionalliga Südost antrat und absteigen musste, beendete unsere 2. Mannschaft die Sachsenliga mit dem 6. Platz.
2008/2009
Die 1. Mannschaft startet gemeinsam mit der 2. Mannschaft in der Sachsenliga. Dabei dominierte unsere erste Vertretung und beendete die Saison als Landesmeister. Da ein Wideraufstieg personell wie finanziell nicht umsetzbar war, verblieb die 1. Mannschaft in der Sachsenliga.
2009/2010
Nach einer sehr erfolgreichen Saison und den erneuten Landesmeistertitel für die 1. Mannschaft, konnte nun ein Aufstieg in die Regionalliga Südost realisiert werden.
Die 2. Mannschaft konnte sich wie in der Vorsaison einen starken Platz im Mittelfeld der Staffel sichern.
2010 - 2014
Die 1. Mannschaft spielt in der Regionalliga Südost und stieg 2014 in die Sachsenliga ab.
Die 2. Mannschaft musste den Gang in eine Klasse tiefer antreten. Nach einem sehr knappen Endergebnis hieß es in der nächsten Saison Sachsenklasse West.
Im Oktober 2012 Gründung einer Hobbymannschaft
2014 - 2020
Die erste Mannschaft spielt in der Sachsenliga und belegte die vorderen Plätze. In der Saison 2018 musste diese den Gang in die Sachsenklasse antreten, stieg aber direkt wieder auf. .
Röhrsdorfer Hobbymannschaft gründet 2018 gemeinsam mit Penig und SV Sachsenring Hohenstein-Ernstthal die Hobbyliga im Regionalverband Chemnitz. Bei insgesamt 5 teilnehmenden Mannschaften, wird Röhrsdorf am Ende der Saison dritter.
2020 - 2024
Die erste Mannschaft spielt in der Sachsenliga, die zweite Mannschaft in der Sachsenklasse sowie die dritte Mannschaft in der Bezirksliga
Zuzana Matejkova wird 2022 Vizeeuropameisterin im Damendoppel AK O40
Hobbymannschaft wird Staffelsieger (2021/2022) in der Hobbyliga Regionalverband Chemnitz
Fortsetzung folgt ....